Rückblick MGV-Radtour 2020
MGV1840 Radl-Tour zum Karlstern
Am Sonntag, den 20. September trafen sich 17 Mitglieder des MGV um die geplante Fahrradtour vom Mai nachzuholen. Treffpunkt war das Vereinslokal Darmstädter Hof. Von dort ging es durch die Römerstraße, Am Graben entlang zur Kleingärtneranlage, durch das Bruch auf den Sandtorfer Weg und in den Wald zum Karlstern. Nach 1-stündiger Fahrt war man am Zentrum des Karlstern angekommen.
Der erste Besuch galt dem Kleintierzucht- und Vogelschutzverein. Neben Schneeeulen und Uhus konnten Wellensittiche, Pfaue und verschiedene Fasan-Arten bestaunt werden. Nächstes Ziel war der Karlsternweiher. Dieser Weiher hat sich durch den Kiesabbau für den Autobahnbau gebildet. Verschiedene heimische Tierarten bewohnen inzwischen den Natursee und seine Umgebung. Zum Abschluss wurde noch das Wildgehege besucht. Bei dem Rundgang von ¾ Std. konnte das Damwild, Rotwild und die Bisons bestaunt werden. Wildschweine suhlten sich im Schlamm und kühlten sich im Wasser. Damhirsche imponierten mit Ihrem Geweih dem weiblichen Geschlecht und eine Gruppe von Bisons sonnte sich auf dem Indianerhügel. Auch der Spielplatz war für die jüngsten Mitglieder interessant. Wer nicht laufen wollte hat den Karlstern mit dem Fahrrad erkundet.
Um 16.30 Uhr traf man sich an den reservierten Tischen auf der Terrasse des Restaurants „La Locanda am Karlstern“. Leckere italienische Gerichte brachten die MGV-Ausflügler wieder in Form. Gegen 19.30 Uhr traf die Radgruppe wohl erhalten in Lampertheim wieder ein.
Petra Stefan mit Partner Reiner hatten das wieder hervorragend organisiert.
Proben Crescendo
Mit Ende der Sommerferien, ist der Kinderchor Crescendo wieder in die neue Probenphase gestartet. Proben finden unter Beobachtung der aktuellen Entwicklungen sowie unter den geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen wieder statt. Schnuppern ist ab sofort wieder möglich. Da es aber je nach aktueller Lage auch zu kurzfristigen Probenausfällen kommen kann ist eine vorherige Anmeldung per Mail zu empfehlen.
Derzeit finden die Proben in der Martin-Luther-Kirche (Königsberger Str. 28-30) in Lampertheim statt.
Chor „Piano“ (Ab 4 Jahren bis 1. Schuljahr) montags 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr.
Chor „Mezzoforte“ (2. bis 5. Schuljahr) montags 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Kontakt:
Thomas Braun (Chorleiter)
Tel. 06203 8638700
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Keine verlässliche Planung möglich
So lautet der Tenor der 3. Vorstandssitzung in 2020, welche aufgrund der inzwischen gelockerten Corona-Vorschriften wieder mit allen Vorstandsmitgliedern im Darmstädter Hof stattfinden konnte. Natürlich mit Abstand und Hygienekonzept.
Wichtiger Punkt der Sitzung war die Gestaltung der weiteren Vereinsarbeit, inkl. Ausblick in das Jahr 2021.
Selbst wenn gesellige Veranstaltungen im Zuge der Lockerungen bald wieder erlaubt sein könnten, ist es für den Vorstand unmöglich einzuschätzen, wie diese angenommen werden würden. Unter diesen Bedingungen haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, das Innenhoffest 2020 abzusagen.
Auch das Konzert des Chor Joyful kann, unter Einhaltung der aktuellen Abstandsregeln und nachdem seit Mitte März keine Proben mehr stattgefunden haben, im November nicht stattfinden. Es soll aber in jedem Fall zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell an einem anderen Ort, nachgeholt werden. Wie, wann und wo werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben.
Ebenfalls nicht durchzuführen ist unser Vereinsausflug mit Busfahrt und Besichtigungen. Der Termin soll genutzt werden, die im Mai abgesagte Radtour, ggf. in leicht abgeänderter Form, nachzuholen.
Die für 28.06. geplante Wandertour wird (unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln) durchgeführt.
Ein weiterer Punkt, der zur Diskussion stand, war die Wiederaufnahme der Chorarbeit.
In Hessen ist die Aufnahme der Vereinsarbeit seit Anfang Mai offiziell wieder erlaubt. Die kommunale Ordnungsbehörde hat dem Verein ebenfalls die Erlaubnis erteilt, die Probenarbeit wieder aufzunehmen. Leider fehlt es in Hessen an entsprechenden Vorgaben und Empfehlungen, wie die Hygiene- und Abstandsregeln aussehen sollten. Allerdings gibt es von anderen Stellen bereits sehr detaillierte Ausarbeitungen dazu. Der MGV 1840 will sich daran orientieren. Einige Gesangvereine im Kreis Bergstraße haben ihre Probenarbeit bereits wieder aufgenommen. Auch wir haben verschiedene Ideen entwickelt. Sobald sich hier ein Weg abzeichnet, werden wir berichten.
Gesellige Veranstaltungen haben neben den Mitgliedsbeiträgen einen erheblichen Anteil an der Finanzierung des Vereins. Diese Einnahmen fallen seit geraumer Zeit, und wohl auch noch eine ganze Weile, komplett weg. Trotz der dadurch angespannten finanziellen Lage hat der Vorstand sich entschlossen, die bereits angekündigte Erhöhung der Beiträge vorerst auszusetzen und hofft stattdessen auf Spenden. Ein entsprechender Aufruf an die Mitglieder ist in Vorbereitung.
Bleiben Sie gesund!